Um entscheiden zu können, welche Kombination aus Maßnahmen für Flensburg den optimalen Weg darstellt, war es zunächst einmal notwendig, wichtige Bewertungskriterien für die identifizierten Maßnahmen aufzustellen. Das zu entwickelnde Konzept erfüllt die folgenden Kriterien:
1) Die entwickelten Maßnahmen sind langfristig unter Berücksichtigung aller Kosten gegenüber einer fossilen Energieversorgung wirtschaftlich und gewährleisten eine hohe Versorgungssicherheit.
2) Eine enge Vernetzung der Maßnahmen in einem sektorübergreifenden Zusammenhang ermöglichte die Entwicklung eines stimmigen und damit für die Gesamtheit der Akteure optimalen integrierten Gesamtkonzepts.
3) Der Entwicklung des Konzepts wurde von Anfang an eine hohe Unterstützung durch die Bevölkerung und der ansässigen Unternehmen und Institutionen zuteil. Durch die Einbindung von knapp 200 Workshopteilnehmern aus 50 Unternehmen und Einrichtungen wurde verhindert, dass ein extern entwickelter Plan ohne die Einbindung der relevanten Akteure „übergestülpt“ wurde.
4) Die Umsetzung des Maßnahmenplans kann nach der Festlegung der entsprechenden Maßnahmen im Klimaschutzkonzept beginnen und unter der Einbindung aller beteiligten Akteure erfolgen. Die Erfahrung und das Know-How aller relevanten Gruppen kann dabei genutzt werden.
Es wurden im Rahmen der Konzepterstellung insgesamt 16 thematische Workshops durchgeführt. Die Ergebnisse wurden dokumentiert, sektorübergreifend zusammengefasst und als wichtigste Basis für die Ausgestaltung des Maßnahmenkatalogs genutzt.