Der zentrale Hebel für die Flensburger Energiewende ist das flächendeckende Fernwärmenetz der Stadtwerke. Über 90 Prozent der Haushalte werden mit Wärme aus dem Flensburger Heizkraftwerk versorgt. Für eine Stadt dieser Größe ist das deutschlandweit einmalig. Wir haben somit die einmalige Chance, durch zentrale Maßnahmen eine ganze Stadt bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung voranzubringen. Wird die Wärme klimaneutral produziert, leisten die Stadtwerke Flensburg einen erheblichen Teil zum Klimaschutz der Stadt Flensburg.
Ziel ist es, die klimaneutrale Energieversorgung vor den zeitlichen Anforderungen des jeweils gültigen Klimaschutzgesetzes zu erreichen. Dazu soll auf Basis des Bundesförderungsprogramms „Effiziente Wärmenetze“ der Transformationsplan für Wärme stehen, in dem die Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen konkretisiert wird.
Dazu muss das Flensburger Fernwärmesystem als entscheidender Stellhebel systematisch umgebaut werden. Denn der Ausstieg aus fossilen
Brennstoffen ist ein komplexer Prozess und kann nur schrittweise erfolgen. Wichtige Elemente sind hierbei die Erzeugungsanlagen und das Fernwärmenetz, das die zentrale Einbindung verschiedener großtechnischer, ggf. auch dezentraler Erzeugungs- und Speichertechnologien ermöglicht. Auch die Verfügbarkeit und Wirtschaftlichkeit CO₂-neutraler Energieträger, wie beispielsweise regenerativ erzeugter Strom und grüne Gase, spielt eine Rolle für den Transformationsplan.
Um langfristig das Energiesystem der Zukunft umzusetzen, wird das Flensburger Energiesystem in drei Phasen klimaneutral, wobei sich der Übergang zwischen den einzelnen Phasen fließend gestalten wird.