
- Join Event
Before Time - Participate Now
Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Auf diese Fragen finden Sie Antworten: Unter fachkundiger Leitung findet am Donnerstag, 20.02., 17.00 Uhr (ca. 2 Std) eine der beliebten und informativen Klimapakt-Exkursion statt. Treffpunkt ist das Foyer am Haupteingang der Stadtwerke, Batteriestraße 48. Die Veranstaltung ist kostenfrei und auf max. 25 Personen begrenzt. Eine Anmeldung wird erbeten unter: 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de. Hinweis: Die Exkursion ist nicht barrierefrei; festes Schuhwerk ist erforderlich; Fragen zum Thema bitte gerne schon vorab an: dieter.scholz@stadtwerke-flensburg.de oder 0174 – 4720116
Erfahren Sie im Rahmen einer Filmpräsentation und eines Rundganges, wie die Stadtwerke Flensburg – als deutschlandweiter Vorreiter – erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Bau einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg gebracht haben. Zurzeit befinden die Stadtwerke gerade mitten im kompletten Umbau des Energiesystems, da die Fernwärme bis zum Jahr 2035 klimaneutral an alle Kunden geliefert werden soll – 10 Jahre früher als vom aktuellen Klimaschutzgesetz gefordert. Das alles könnte Sie nachhaltig „elektrisieren“!
https://www.stadtwerke-flensburg.de/