
Radeln zur Arbeit / Schule / zum Campus
Warum mit dem Rad zur Arbeit fahren?
CO2-neutral bis 2040 – das ist das Ziel der Stadt Flensburg und ihrer Partner. Eine nachhaltige, umweltfreundliche Mobilität ist ein wichtiger Beitrag, um dieses Ziel zu erreichen. Dazu gehören in der Stadt sowohl der öffentliche Personennahverkehr, als auch die Benutzung des Fahrrades.
Mit der Aktion „Wir radeln zur Arbeit!“ möchte der Klimapakt Flensburg e. V. dazu ermuntern, das Auto stehenzulassen und stattdessen das Fahrrad zu nehmen. Denn jeder Kilometer mit dem Fahrrad spart etwa 122 g CO2 gegenüber der Fahrt mit dem Auto. Aber Fahrradfahren ist nicht nur ein Weg, um den Ausstoß von CO2 zu verringern – es hat im Stadtverkehr auch weitere Vorteile gegenüber dem Auto.
Damit leisten Sie einen Beitrag für Ihre Gesundheit und unterstützen Flensburg auf dem Weg in eine klimafreundliche Zukunft!
Es erfolgt noch eine Verlosung von unter anderem drei Hauptpreisen (Wertgutscheine im Wert von 200,- Euro/150,- Euro/50,- Euro)
im Rahmen der Abschlussveranstaltung in der Phänomenta
am Donnerstag, 24.11.2022, 19.00 Uhr (keine Anmeldung erforderlich).
Gute Gründe, mit dem Rad zur Arbeit zu fahren:
Weil es gut tut!
Weil es günstiger und oft schneller ist!
Weil es die Lebensqualität steigert!
Regelmäßige Bewegung senkt den Blutdruck und baut Stress und Kalorien ab. Wer sich regelmäßig bewegt, senkt sein Risiko, an Diabetes, Herzkrankheiten oder Depressionen zu erkranken. Schon eine halbe Stunde Bewegung am Tag stärkt das Immunsystem und fördert die Kondition. Eine niederländische Studie weist nach, dass Arbeitnehmer, die regelmäßig mit dem Rad zur Arbeit fahren, sich im Jahr durchschnittlich einen Tag weniger krankmelden.
Bei Strecken bis zu fünf Kilometern ist es in der Stadt meistens günstiger mit dem Fahrrad zu fahren, als mit dem Auto. Denn Fahrradfahren spart Zeit – Staus und verstopfte Straßen können einfach umfahren werden und die Suche nach einem Parkplatz entfällt. Ebenso das Warten auf den Bus. Und man spart das Geld für Benzin.
Radfahren ist leise und produziert keine Abgase. Ein hoher Anteil an Radverkehr steigert somit die Lebensqualität aller Bürger. Gute Gründe also, das Auto stehen zu lassen und sich stattdessen auf den Sattel zu setzen.
Aktionszeitraum: 01.09. – 30.09.2022 (Organisationen und Schulen) – Abgabe bis 10.10.2022
Aktionszeitraum: 03.10. – 31.10.2022 (Hochschulen und Universitäten) – Abgabe bis 10.11.2022
Anmeldung erfolgt mit Abgabe der Kilometereinträge und ist bis zum 10. Oktober bzw. 10. November (Hochschulen und Universitäten) möglich! Das heißt: Die Anmeldung muss nicht bis zum Kampagnenbeginn am 1.09. vorliegen!
Unter allen Teams werden attraktive Geld- und Sachpreise auf der Abschlussveranstaltung vergeben.
Teilnahmebedingungen
- Die Teilnehmer*innen einer Organisation bilden Teams aus mindestens zwei und maximal vier Mitarbeiter*innen. Jedes Team stellt einen Teamleiter, der sich um die Anmeldung/Abgabe der Ergebnisse kümmert.
- Jede/r Teilnehmer*in muss an mindestens zehn Tagen in dem vorgegebenen Zeitraum mit dem Rad zur Arbeit fahren.
- Start ist der 01. September. Die Anmeldung erfolgt spätestens bis zum 10. Oktober 2022 (10. Nov. 2022 für Campus) entweder: mit Abgabe der
Excel-Km-Tabellen (s. Download Tabelle) per Mail an: kontakt@radelnzurarbeit.de oder per Online Anmeldung. Eine vorhergehende Anmeldung ist nicht nötig. - Unter allen Teams werden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung attraktive Preise verlost! Darüber hinaus werden Auszeichnungen in verschiedenen Kategorien vorgenommen. Alle Teams erhalten eine Urkunde, mit der die Teilnahme bestätigt wird (aufgrund der Corona-Situation ist es noch offen, ob und wann wir die Abschlussveranstaltung durchführen können).
- Wenn Sie Ihrem Team einen originellen Namen geben, werden Sie sich später von anderen Teams unterscheiden.
Es gelten die aktuellen Datenschutzbestimmungen des Wettbewerbes: https://klimapakt-flensburg.de/datenschutzerklaerung/#datenschutz-wettbewerb