Blog Posts

Die Klimaschutzmanager von Schleswig-Holstein mit Daniel Günther. Alle halten Schilder.

Schleswig-Holstein Klimathon 2025 mit über 10.000 Teilnehmenden! – Herausragende Platzierung von Flensburg –

Die Zahlen der diesjährigen Klimaschutzkampagne „Schleswig-Holstein Klimathon“ – die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther stand – sprechen für sich: Insgesamt haben 10.257 Menschen landesweit über einen sechswöchigen Zeitraum an der app-basierten Klimaschutz-Aktion teilgenommen, bei der man über unterschiedlichste klimafreundliche Verhaltensweisen CO2 im Alltag einsparen konnte. Hierzu gab es für alle Teilnehmenden viele Handlungsmöglichkeiten …

mehr lesen
Taschenaschenbecher im Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Geyer wirb für die Benutzung von Taschenaschenbechern in Flensburg

Kleine Dose, große Wirkung: Taschenaschenbecher für ein sauberes Flensburg

Im Flensburger Rathaus stehen seit Kurzem kostenlose Taschenaschenbecher zur Verfügung, die an einer Ausgabestation direkt am Haupteingang mitgenommen werden können. Die kleinen Dosen sollen dazu beitragen, die Zahl achtlos weggeworfener Zigarettenstummel im Stadtgebiet zu verringern. Gerade wenn öffentliche Aschenbecher nicht in direkter Nähe sind, bieten die mobilen Behälter eine praktische und umweltschonende Lösung. Damit wird …

mehr lesen
Beitragsbild zum Angebot der Verbraucherzentrale zum Thema Energieberatung (kostenlos)

Neues Angebot für kostenlose Energieberatung

Dank einer neuen Kooperation zwischen der Stadt Flensburg und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein können Flensburgerinnen und Flensburger nun das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale kostenlos in Anspruch nehmen. Gegenstand der Beratung für Privatpersonen können die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden aber auch die Erneuerung und Optimierung der Heizungstechnik (bspw. durch einen hydraulischen Abgleich) sein, welche auch einen positiven Effekt …

mehr lesen
Poster zu der Flensburger Förde Seegraspflanzaktion mit Logos und Unterwassermotiv

Das Meer kennt keine Grenzen – zwei Länder, eine Förde

Am 31. Mai und 1. Juni 2025 findet auf den dänischen Ochseninseln (Okseøerne) eine länderübergreifende Seegraspflanzaktion in der Flensburger Förde statt. Organisiert in Kooperation mit Partnern aus Dänemark und Deutschland steht die Veranstaltung ganz im Zeichen des grenzüberschreitenden Umwelt- und Küstenschutzes. Seegraswiesen gelten als essenziell für das marine Ökosystem: Sie filtern Nährstoffe, speichern CO₂, bieten …

mehr lesen
Die App im Einsatz in der Natur. Im Hintergrund Wald und See.

Neue Erlebnis-App für Familien im deutsch-dänischen Grenzraum

Pünktlich zum Frühlingsbeginn haben Familien in Schleswig-Holstein einen neuen Grund, die Natur zu erkunden: Mit der neuen App „Naturetales/Natureventyr“ können komplette Ausflüge für Kinder und Eltern gleichermaßen spannend gestaltet werden. Die App kombiniert Naturerlebnis mit interaktiven Geschichten rund um fantasievolle Wesen, den sogenannten „Wildlingen“. Insgesamt stehen 14 neue Routen zur Verfügung, die speziell auf die …

mehr lesen
Schüler der Eckener Schule bei der fahrrad Reparaturstation der Schule

Eckener Schule auf dem Weg zur fahrradfreundlichen Schule

Die Eckener Schule Flensburg entwickelt sich gemeinsam mit der Hannah-Arendt-Schule zu einer fahrradfreundlichen Schule – mit sicheren Abstellanlagen, Fahrradwerkstatt und Projekten zur nachhaltigen Mobilität. In einer fahrradfreundlichen Schule ist das Fahrrad weit mehr als nur ein Fortbewegungsmittel – es wird zu einem festen Bestandteil des Schullebens. Schülerinnen und Schüler, die mit dem Rad zur Schule …

mehr lesen
Symbolischer erster Spatenstich für den Fernwärmeanschluss der stadtwerke Flensburg für Niehuus

Fernwärme für Niehuus: Stadtwerke Flensburg erweitern ihr Netz

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben die Stadtwerke Flensburg den Startschuss für den Anschluss des Harrisleer Ortsteils Niehuus an das zentrale Fernwärmenetz gegeben. Die Bewohnerinnen und Bewohner profitieren künftig von einer klimafreundlichen und zukunftssicheren Heizlösung, die sich insbesondere im Hinblick auf das neue Gebäudeenergiegesetz als vorteilhaft erweist. Dieses sieht vor, dass neu installierte Heizsysteme seit …

mehr lesen
3 Personen auf der Pressekonferenz des Klimapaktes Flensburg berichten über unter anderem CO2 Bilanzen. Im Hintergrund eine Leinwand.

CO₂- und Energiebilanz für Flensburg 2024 – Kurs halten in schwierigen Zeiten!

Nach den neusten Ergebnissen des städtischen Klimaschutzmanagements hat Flensburg im Jahre 2024 eine Reduktion von Treibhausgasemissionen um circa 680.000 Tonnen erreicht. Die Emissionen lagen damit um circa 35% unter den Emissionen des Jahres 1990. Die Mitglieder des Klimapakts erreichten sogar eine Reduktion um 40% und lagen damit voll im Zielkorridor! In den Jahren 2019 bis …

mehr lesen
Beitragsbild TBZ Batterien

Schadstoffe und Batterien richtig entsorgen

Schadstoffhaltige Produkte und deren Reste stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Sie enthalten Substanzen, die Luft, Wasser und Boden belasten, und dürfen daher nicht über den normalen Müll entsorgt werden. Eine fachgerechte Entsorgung erfolgt über die Schadstoffannahmestelle am Recyclinghof in der Schleswiger Straße 95a. Das TBZ Flensburg nimmt schadstoffhaltige Abfälle aus Privathaushalten kostenlos …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner