Aktuelles

Beitragsbild Stadtwerke zur Klimaneutralität

Klimaneutralität und Nachhaltigkeit bei den Stadtwerken Flensburg (Update)

Klimaneutralität steht im Zentrum der Nachhaltigkeitsstrategie der Stadtwerke Flensburg, ein ambitioniertes Ziel, das auf dem bewährten Drei-Säulen-Modell fußt. Ökologie, Ökonomie und Soziales sind dabei nicht nur abstrakte Begriffe, sondern konkrete Handlungsfelder, die in der täglichen Arbeit fest verankert sind. Als kommunaler Energieversorger tragen die Stadtwerke besondere Verantwortung für die Region und künftige Generationen. Mit ihrer Strategie „SWFL 21.x: Kurs grün und digital“ bekennen sich die Stadtwerke zu einer nachhaltigen Transformation. Der Fokus liegt auf Dekarbonisierung, Digitalisierung und Kundennähe mit dem klaren Ziel, das Energiesystem klimaneutral und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu gestalten.

Im Bereich der ökologischen Nachhaltigkeit setzen die Stadtwerke auf konsequente CO₂-Reduktion durch Umstellung ihrer Kraftwerksanlagen auf klimafreundliche Technologien. Bis spätestens 2030 wird der Kohleeinsatz beendet, neue fossilbefeuerte Anlagen wird es nicht mehr geben. Maßnahmen aus dem Klimaschutzkatalog, wie der Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugung und die Nutzung von Abwärme, beschleunigen den Weg zur Klimaneutralität. Zudem sind die Stadtwerke Mitglied im Klimapakt Flensburg, der sich das Ziel gesetzt hat, die Stadt bis 2035 CO₂-neutral zu gestalten.

Auch die ökonomische Nachhaltigkeit kommt nicht zu kurz: Langfristige Unternehmenssicherung, regionale Wertschöpfung und eine solide Substanzentwicklung sind zentrale Ziele. Die Stadtwerke erwirtschaften Gewinne, um in Dekarbonisierung und Digitalisierung zu investieren, nicht, um kurzfristige Renditen zu maximieren. Die Glasfaserinitiative rund um die Flensburger Förde stärkt die digitale Infrastruktur der Region und zeigt, wie technische Entwicklung nachhaltig gestaltet werden kann. Fair kalkulierte Preise für Strom, Wärme und Wasser bleiben dabei ein klares Versprechen an die Bürgerinnen und Bürger.

Nicht zuletzt bildet die soziale Nachhaltigkeit ein starkes Fundament der Unternehmenspolitik. Als einer der größten Arbeitgeber der Region bieten die Stadtwerke nicht nur attraktive Arbeitsbedingungen und Entwicklungsmöglichkeiten, sondern fördern aktiv Chancengleichheit und Diversität. Flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheitsförderung, Weiterbildung sowie das Bekenntnis zur „Charta der Vielfalt“ unterstreichen diesen Ansatz. Soziale Verantwortung wird auch durch das Engagement in Projekten wie dem CO₂-freien Wärmeausbau im Gebiet „Hafen-Ost“ spürbar. Nachhaltigkeit bedeutet hier, Lebensqualität und Teilhabe für alle in der Region zu sichern – heute und morgen.

https://www.stadtwerke-flensburg.de/unternehmen/klimaneutralitaet-und-nachhaltigkeit

Cookie Consent mit Real Cookie Banner