Aktuelles

Beitragsbild_20_Jahre_Wind_web
Der Preis für das Lebenswerk wurde an Prof. Peter Quell (rechts) von der Fachhochschule Kiel verliehen. Die Ehrung nahm Matthias Schubert (links), Vorsitzender des WEZ Hanse e.V., vor.

20 Jahre WindEnergieZirkel Hanse e.V. und Auszeichnungen für Innovation

Mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung im Hafen-Klub Hamburg feierte der WindEnergieZirkel Hanse e.V. sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten vernetzt der Verein zentrale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung, um gemeinsam die Windenergie als tragende Säule der Energiewende weiterzuentwickeln. Auch die Hochschule Flensburg zählt zu den aktiven Mitgliedern. Neben dem Rückblick auf eine bewegte Vereinsgeschichte bildeten die diesjährigen Preisverleihungen den Höhepunkt des Abends.

Den Förderpreis WIND 2025 erhielt Duy Dao, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität Hamburg. Seine Forschung zu Offshore-Windenergie fokussiert sich auf sichere, effiziente und kostensparende Verfahren bei der Verlegung von Seekabeln. Mit numerischen Simulationen untersucht er die Eindringtiefe von Schiffsankern in den Meeresboden und trägt damit dazu bei, notwendige Verlegetiefen präziser zu definieren. Dies führt zu erheblichen Kosteneinsparungen bei Bau und Betrieb von Offshore-Windparks. Dao arbeitet im Auftrag renommierter Unternehmen wie TenneT und 50Hertz sowie mit Partnern aus den Niederlanden im Forschungsprojekt GEO-LAB.

Die Auszeichnung für das Lebenswerk ging an Prof. Peter Quell, einen Pionier der Windenergiebranche. In den 1990er-Jahren entwickelte er mit der MD70 eine der ersten Windkraftanlagen mit drehzahl-variabler Technologie und Einzelblattverstellung. Als Entwicklungsleiter bei REpower prägte er über viele Jahre technische Standards und Unternehmenskultur. Anschließend widmete er sich an der FH Kiel mit großer Leidenschaft der Ausbildung angehender Ingenieurinnen und Ingenieure.

Besonders hervorzuheben ist das Projekt „Wind Energy Engineering“, bei dem Studierende gemeinsam eine komplette Windkraftanlage entwerfen – jährlich unter wechselnden Rahmenbedingungen. Aktuell erfolgt eine Kooperation mit einer Universität in Syrien, um eine Anlage zu entwickeln, die an lokale Herausforderungen angepasst ist. Der Verein blickt stolz auf seine Geschichte zurück – und richtet den Blick auf die Zukunft der Windenergie.

WindenergieZirkel: https://www.wez-hanse.de/

https://klimapakt-flensburg.de

Cookie Consent mit Real Cookie Banner