Kategorie

1. Flensburger Nachhaltigkeitsmarkt Vorstand, Klimaschutzmanagement und Vertreterin des FÖJ halten die Poster hoch. Im Hintergrund Häuser.

Erster Flensburger Nachhaltigkeitsmarkt: Kleine Schritte – Große Wirkung!

Am 9. Mai, zwischen 10:00 und 17:00 Uhr, laden die Stadt Flensburg, der Klimapakt Flensburg e.V. und der Jugendfreiwilligendienst Freiwilliges Ökologische Jahr (FÖJ) alle Interessierten herzlich ein, den ersten Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Südermarkt zu besuchen. An vielen interaktiven Ständen besteht für die Besucher die Möglichkeit, sich rund um das Thema Nachhaltigkeit zu informieren und entsprechende …

mehr lesen
Schaubild mit zukünftigen Energiequellen der CO₂-neutralen Fernwärmeversorgung in Flensburg – Stadtwerke Flensburg

CO₂-neutrale Fernwärmeversorgung in Flensburg bis 2035 geplant

Flensburg geht einen großen Schritt in Richtung Klimaschutz und nachhaltige Stadtentwicklung: Bereits bis zum Jahr 2035 soll die gesamte Fernwärmeversorgung der Stadt CO₂-neutral erfolgen – und damit ganze zehn Jahre früher als gesetzlich vorgeschrieben. Voraussetzung dafür ist, dass die technischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen dies zulassen. Um dieses ambitionierte Ziel zu erreichen, bauen die Stadtwerke Flensburg …

mehr lesen

Nachhaltigkeitsmarkt in Flensburg – Kleine Schritte, große Wirkung!

Am 9. Mai 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr laden die Stadt Flensburg, der Klimapakt Flensburg e.V. und das Freiwillige Ökologische Jahr alle Interessierten herzlich ein, den Nachhaltigkeitsmarkt auf dem Südermarkt zu besuchen. Hier habt ihr die Chance, euch intensiv mit aktuellen Themen rund um Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen – von Mobilität und Ernährung über Klimawandel und …

mehr lesen
Ostseeschutz 2030 Möwe fliegt über den Strand Beitragsbild zum Thema Ostseeschutz

Ostseeschutz 2030 Informationsveranstaltung

Im März 2024 hat die Landesregierung Schleswig-Holstein den Aktionsplan Ostseeschutz 2030 (APOS 2030) beschlossen. Er enthält ein Maßnahmenpaket, das an den unterschiedlichen Belastungsquellen der Ostsee ansetzt. Zudem sollen Anknüpfungspunkte für Menschen geschaffen werden, die sich aktiv einbringen wollen. Erste Vorhaben wurden realisiert und angestoßen. Die Landesregierung lädt unter dem Titel „ostseeschutz.sh – Informieren. Austauschen. Gestalten.“ …

mehr lesen
Flensburg: Außenansicht des Wärmespeichers der Stadtwerke Flensburg mit installierten Photovoltaik-Modulen auf der Sonnenseite – Foto: Nele Otto, enco-consult

Nachhaltige Fernwärme: Flensburg setzt auf Technik-Trio

Auf dem Kraftwerksgelände der Stadtwerke Flensburg arbeiten drei innovative Technologien Hand in Hand für eine zukunftsfähige Fernwärmeversorgung: Ein Heißwasser-Wärmespeicher, moderne Elektrodenheizkessel und eine Photovoltaik-Anlage auf der Außenwand des Speichers bilden ein deutschlandweit nahezu einzigartiges Technik-Trio. Gemeinsam ermöglichen sie eine besonders effiziente, nachhaltige und flexible Energieerzeugung. Der Wärmespeicher fasst rund 30.000 Kubikmeter heißes Wasser, was etwa …

mehr lesen
Die Klimaschutzmanager von Schleswig-Holstein mit Daniel Günther. Alle halten Schilder.

Schleswig-Holstein Klimathon 2025 mit über 10.000 Teilnehmenden! – Herausragende Platzierung von Flensburg –

Die Zahlen der diesjährigen Klimaschutzkampagne „Schleswig-Holstein Klimathon“ – die unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Daniel Günther stand – sprechen für sich: Insgesamt haben 10.257 Menschen landesweit über einen sechswöchigen Zeitraum an der app-basierten Klimaschutz-Aktion teilgenommen, bei der man über unterschiedlichste klimafreundliche Verhaltensweisen CO2 im Alltag einsparen konnte. Hierzu gab es für alle Teilnehmenden viele Handlungsmöglichkeiten …

mehr lesen
Taschenaschenbecher im Rathaus. Oberbürgermeister Dr. Geyer wirb für die Benutzung von Taschenaschenbechern in Flensburg

Kleine Dose, große Wirkung: Taschenaschenbecher für ein sauberes Flensburg

Im Flensburger Rathaus stehen seit Kurzem kostenlose Taschenaschenbecher zur Verfügung, die an einer Ausgabestation direkt am Haupteingang mitgenommen werden können. Die kleinen Dosen sollen dazu beitragen, die Zahl achtlos weggeworfener Zigarettenstummel im Stadtgebiet zu verringern. Gerade wenn öffentliche Aschenbecher nicht in direkter Nähe sind, bieten die mobilen Behälter eine praktische und umweltschonende Lösung. Damit wird …

mehr lesen
Beitragsbild zum Angebot der Verbraucherzentrale zum Thema Energieberatung (kostenlos)

Neues Angebot für kostenlose Energieberatung

Dank einer neuen Kooperation zwischen der Stadt Flensburg und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein können Flensburgerinnen und Flensburger nun das Beratungsangebot der Verbraucherzentrale kostenlos in Anspruch nehmen. Gegenstand der Beratung für Privatpersonen können die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden aber auch die Erneuerung und Optimierung der Heizungstechnik (bspw. durch einen hydraulischen Abgleich) sein, welche auch einen positiven Effekt …

mehr lesen
Poster zu der Flensburger Förde Seegraspflanzaktion mit Logos und Unterwassermotiv

Das Meer kennt keine Grenzen – zwei Länder, eine Förde

Am 31. Mai und 1. Juni 2025 findet auf den dänischen Ochseninseln (Okseøerne) eine länderübergreifende Seegraspflanzaktion in der Flensburger Förde statt. Organisiert in Kooperation mit Partnern aus Dänemark und Deutschland steht die Veranstaltung ganz im Zeichen des grenzüberschreitenden Umwelt- und Küstenschutzes. Seegraswiesen gelten als essenziell für das marine Ökosystem: Sie filtern Nährstoffe, speichern CO₂, bieten …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner