Monat: <span>Mai 2024</span>

Klimapakt Flensburg kooperiert mit dem Naturschutzverein Obere Treene Landschaft

Am Dienstag, 21. Mai, besuchte der FöJler (Freiwillig Ökologisches Jahr) des Klimapakt Flensburg den Naturschutzverein Obere Treenelandschaft e.V., um einen Tag lang den dortigen FJÖler bei seiner Arbeit zu unterstützen. Die beiden haben mit Sense und Freischneider den Adlerfarn bekämpft, der bedrohte Arten im Naturschutzgebiet verdrängt, indem er ihnen das Licht nimmt. Dabei sind den …

mehr lesen

Hochkarätige Info-Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Unternehmen

Der Klimapakt Flensburg veranstaltet am Mittwoch, 12. Juni, 14.00 Uhr (bis ca. 16.00 Uhr), IHK-Flensburg (Heinrichstraße 28-34, Raum Sylt/Föhr), eine kostenlose Veranstaltung zum Thema Nachhaltigkeitsberichtserstattung für Unternehmen. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt. Eine Anmeldung per mail ist erforderlich unter info@klimapakt-flensburg.de. Die Referenten: Timo Saager ist Elektrotechnikingenieur und Projektmanager bei der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer …

mehr lesen

Erstes öffentliches Treffen zum Klimabonus Flensburg

Am Dienstag, den 4. Juni heißt das Team des Klimabonus Projekts alle Interessierten zur ersten Botschafter*innen-Schulung in der Räumlichkeit “blau:pause” willkommen. Mit kurzen Filmausschnitten und spannendem Input können alle Interessierten mehr über das Thema Regionalwährungen erfahren und den Klimabonus kennenlernen. Der Klimabonus ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, Menschen für klimafreundliches …

mehr lesen

Flensburger Expert*innen wollen Lebensmittelverschwendung reduzieren

Ein wichtiger Aspekt nachhaltiger Lebensmittelsysteme ist die Vermeidung von Lebensmittelabfällen. Darum geht es beim 6. Flensburger Symposium Food & Biotech am 5. Juni. Auch in der Lehre ist das ein wichtiges Thema. Mit Nachhaltigkeit beschäftigen sich Lebensmitteltechnologen an der Hochschule Flensburg schon lange. “Es ist ein sehr vielfältiges Thema, zu dem auch die Vermeidung bzw. …

mehr lesen

Flensburger E-Mobilitätsmarkt 2024: Erfahre E-Mobilität!

Im Hinblick darauf, dass circa 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist die zügige Umsetzung der E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zur Erreichung der CO2-Neutralität. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Klimapakt Flensburg e.V. – in Kooperation mit der Wirtschaftsförderung und Technologietransfer Schleswig-Holstein GmbH (WTSH) – vom 7. Juni bis zum 8. Juni …

mehr lesen

ENGAGIER DICH. GEMEINSAM. … für ein besseres Klima!

ENGAGIER DICH. GEMEINSAM. … für ein besseres Klima! Die Klimapakt-Jugendgruppe gründet sich neu und sucht noch engagierte MitstreiterInnen! Wir planen Aktionen und Ausflüge – z.B. Führungen zu den Stadtwerken Flensburg oder einen Ausflug zum Windpark Ellhöft – möchten Diskussionsrunden mit lokalen Politikern und Klimaexperten veranstalten oder auch eigene Projekte entwickeln. Möchtest Du bei uns mitmachen? …

mehr lesen

Sechs neue E-Ladepunkte am Flensburger Hafen

Am 30. April haben die Stadtwerke am Hafendamm bei den Kieler Anlagen sechs neue DC-bzw. Schnellladepunkte mit jeweils 50 Kilowatt (kW) Leistung aufgestellt. Die Inbetriebnahme erfolgt innerhalb der nächsten 2 Wochen. Die Ladestationen sind mit der Leistungsklasse von 50 kW und den daraus resultierenden Ladezeiten perfekt für den innerstädtischen Bereich geeignet. So kann der Ladevorgang …

mehr lesen

Klimaspielplatz an der Hafenspitze

Am Samstag, 1.06.2024, findet zwischen 11.00 und 15.00 Uhr ein „Intelligent-satirischer Klimaspielplatz“ an der Hafenspitze Flensburg statt. Bei der von verschiedenen Flensburger Klimaschutz-Initiativen organisierten Veranstaltung sollen Aktionen präsentiert werden, die auf eine sarkastische, ironische oder schonungslos ehrliche Art die Klimaproblematik behandeln, die aber gleichzeitig auch zukünftige Lösungen aufzeigen können. Als Zielgruppen für die Aktionen sind Passanten, …

mehr lesen

Kohleausstieg: Stadtwerke Flensburg verabschieden Kessel 10 in den Ruhestand

Am 30. April haben die Stadtwerke mit einer kleinen Feier den Kessel 10 als vierten von fünf Kohlekesseln außer Betrieb genommen. Der letzte verbleibende Kohlekessel wird auf Biomasse umgestellt. Fast 35 Jahre und nahezu 200.000 Betriebsstunden lieferte Kessel 10 zuverlässig Energie für die Strom- und Fernwärmeerzeugung von Flensburg, Glücksburg, Harrislee, Wees und Padborg in Dänemark. …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner