Monat: <span>Juni 2024</span>

Flensburg gewinnt beim „Klimathon 2024“ auf landesweiter Ebene!

„Sie sind alle Vorbilder!“ Mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer die Gewinner des „Klimathon 2024“ im Rahmen der offiziellen Preisverleihungen im Flensburger Rathaus. Und er ergänzt: „Sie haben alle einen herausragenden Beitrag für den Klimaschutz geleistet, der auch im Rahmen unserer städtischen Nachhaltigkeitsstrategie zu sehen ist!“ Und auch der Klimaschutzmanager Niklas Neumeyer freute …

mehr lesen

Einladung zum Stadtdialog “Klarmachen zur (Wärme)-Wende!” am 3. Juli 2024

Die Stadt Flensburg ist gesetzlich dazu verpflichtet, spätestens bis Ende 2024 einen Wärmeplan aufzustellen. So steht es im Energiewende- und Klimaschutzgesetz des Landes Schleswig-Holstein. Aber was bedeutet das konkret? Es gibt doch bereits einen Transformationsplan der Stadtwerke Flensburg und ein nahezu flächendeckendes Fernwärmenetz? Richtig, deswegen wird der Wärmeplan der Stadt Flensburg anders aussehen, als andere …

mehr lesen

Theaterstück zum Klimawandel

Das dramatisch-musikalische Theaterstück „Kipp-Punkt  Orange“ taucht ein in das Leben der politischen Aktivistin Diana und lässt ihre Wut und Verzweiflung angesichts des politisch ungebremsten fortschreitenden Klimawandels nachempfinden. Irgendwann steht die Hauptfigur vor der Entscheidung, ob sie Kind, Familie, Beruf hinter sich lässt, um der selbst empfundenen moralischen Verpflichtung zum klimapolitischen und humanitären Engagement nachzukommen. Wie …

mehr lesen

Klimapakt beim Sommerempfang der Stadt Flensburg

Beim diesjährigen Sommerempfang der Stadt Flensburg präsentierte sich auch wieder der Klimapakt Flensburg auf der gut besuchten Veranstaltung. „Wir hatten den ganzen Tag über durchgängig viele Menschen, die unseren Stand besucht haben und Interesse an der Arbeit des Klimapaktes zeigten. Und viele freuten sich über ihre Gewinne beim Glücksrad und bei unserem digitalen Klima-Quiz“, so …

mehr lesen

Erfolgreiches Netzwerkwerktreffen „Regionale Ernährung“

Am Donnerstag, 20. Juli, fand erstmalig das vom Klimapakt organisierte Netzwerktreffen „Regionale Ernährung“ im Flensburger Rathaus statt. Ziel des Treffens war, Kontakte zwischen regionalen Erzeugern von landwirtschaftlichen Bio-Produkten mit Abnehmern – wie z.B. Cateringunternehmen oder Küchen-/Kantinenbetreiber – herzustellen. Denn: Ein regionaler Anbau verkürzt Vertriebswege vom „Acker bis zum Teller“ und spart klimaschädliche Emissionen. Darüber hinaus …

mehr lesen

Mach mit beim „Folkemøde“ in Middelfart!

Am Donnerstag, 29. August 2024, findet in Middelfart ein „Folkemøde“ statt. Seid dabei, wenn der Klimawandel auf die Tagesordnung gesetzt wird! Zusammen mit der dänischen Bibliothek in Flensburg könnt ihr dazu zum „Klimafolkemøde“ (übersetzt etwa Demokratiefestival) nach Middelfart fahren. Die Fahrt ist komplett umsonst! Ihr könnt zwischen einer kurzen und einer langen Fahrt mit dem …

mehr lesen

Erfolgreiche Veranstaltung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten

Am Mittwoch, 12. Juni, fand in den Räumlichkeiten der IHK-Flensburg eine vom Klimapakt Flensburg organisierte Informationsveranstaltung zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten für Unternehmen statt. Der mit knapp 30 Teilnehmenden – mit Vertretern von unterschiedlichen Unternehmen aus Flensburg –  gut besuchte Vortrag zeigte die gesamte Bandbreite und zunehmende Bedeutung im Unternehmenskontext der nachhaltigen Berichtserstellung auf. Nach einer …

mehr lesen

Wie misst man den CO₂-Fußabdruck des Betriebes?

Nachhaltig wirtschaften umfasst die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit des Unternehmens. Gas, Öl oder Benzin sind nur einige Faktoren, die in die CO2-Bilanz von Betrieben einfließen. „Einen transparenten Überblick über die eigenen CO2-Emissionen zu haben, wird für Unternehmen immer wichtiger“, sagt Stefan Wesemann, Leiter der IHK-Geschäftsstelle Schleswig. Aber wie berechne ich den CO2-Fußabdruck meines Betriebes?  Im …

mehr lesen

Verse broodjes – frisse lucht! Klimapakt-Aktion bald auch in Holland?

Die alljährliche Klimapakt-Kampagne „Frische Brötchen – Frische Luft!“ hat in den letzten Jahren schon sehr viel öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt. Neben einer kontinuierlichen Steigerung der Teilnehmenden und einem Fernsehbeitrag im Schleswig-Holstein-Magazin sowie interessierten Anfragen von anderen Kommunen aus dem gesamten Bundesgebiet erhielt die Aktion im Jahre 2021 auch eine Auszeichnung in dem internationalen Wettbewerb „K3-Preis für …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner