Aktuelles

Schüler bei einer Aktion der Umwelttage 2025 der Eckener Schule Flensburg.

Umwelttage 2025 an der Eckener Schule Flensburg – Nachhaltigkeit erlebbar machen

Die Umwelttage 2025 starteten mit einem besonderen Auftakt: einem großen Beach Clean-up am Ostseebad in Flensburg. Trotz Nieselregen war die Stimmung unter den Teilnehmenden hervorragend. Musik, Teamgeist und gute Laune sorgten für die richtige Motivation. Mit vereinten Kräften wurde der Strand gesäubert und für die Sommersaison vorbereitet. Besonderes Highlight waren stylische Cappies, erfrischende Getränke und vor allem das gute Gefühl, aktiv etwas für die Umwelt getan zu haben. Der erste Tag zeigte eindrucksvoll, dass Engagement für den Umweltschutz Spaß machen kann und gleichzeitig sichtbar Wirkung entfaltet.

Der zweite Tag der von den drei Flensburger Berufsbildungszentren organisierten Aktion „Drei Tage für morgen“ war geprägt von einem vielseitigen Programm rund um die Themen Umwelt, Mobilität und Nachhaltigkeit. Auf dem GreenTEC Campus drehte sich alles um zukunftsweisende Energielösungen und autonome E-Mobilität. Im Alpakagarten wurde nachhaltige Tierhaltung greifbar, inklusive kreativem Arbeiten mit Alpakawolle. Parallel dazu sensibilisierten Aktionen wie die Schnippeldisko mit geretteten Lebensmitteln, die Fairtrade-Stadtrallye zu globalem Konsum und ein Besuch im Recyclinghof TBZ zu Themen wie Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Besonders eindrucksvoll war auch der Besuch im Flensburger Klärwerk, wo Schüler*innen anschaulich erlebten, wie wichtig Wasseraufbereitung für eine gesunde Umwelt ist.

Am dritten Tag der Umwelttage meinte es das Wetter gut mit den Teilnehmenden. Bei strahlendem Sonnenschein standen maritime Erlebnisse auf dem Programm. Auf der Flensburger Förde wurden Wasserproben mit dem Manta-Trawl genommen, um Mikroplastik zu analysieren. Ein spannender Einblick in die Forschung direkt vor der eigenen Haustür. Gleichzeitig fanden auf der James Farm weitere Führungen statt, bei denen moderne Landwirtschaft und artgerechte Tierhaltung vermittelt wurden. Auch das Thema klimafreundliche Veranstaltungen wurde im Workshop „Nachhaltiges Festival planen“ aufgegriffen mit vielen Ideen für eine umweltbewusste Zukunft. Die Schnippeldisko und der Fahrrad-Check-up rundeten das bunte Angebot ab.

Ein großes Dankeschön gilt allen engagierten Schüler*innen, Lehrkräften und Partnerorganisationen sowie besonders Lars von #sailingforseas für seine Motivation und sein Know-how. Die Umwelttage 2025 haben nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch Begeisterung geweckt. Nachhaltigkeit wurde hier nicht nur diskutiert, sondern aktiv gelebt mit Kopf, Herz und Händen. Der Klimapakt Flensburg freut sich über diese starke Resonanz und blickt voller Vorfreude auf das nächste Jahr.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Stadtradeln Poster für aktiven Klimaschutz