Aktuelles

  • Startseite
  • 2. Quartal 2025
  • Wasserwirtschaft im Klimawandel: Vortrag über Schleswig-Holsteins Niederungen am 5. Juni in Flensburg
Poster des Nabu und Bund Flensburg zur Veranstaltung Wohin mit dem Wasser

Wasserwirtschaft im Klimawandel: Vortrag über Schleswig-Holsteins Niederungen am 5. Juni in Flensburg

Die Wasserwirtschaft in Schleswig-Holstein steht angesichts des fortschreitenden Klimawandels vor besonders tiefgreifenden Herausforderungen. Wissenschaftliche Klimamodelle prognostizieren eine Zunahme der Niederschläge im Winterhalbjahr, während in den Sommermonaten mit längeren Trockenphasen und einem insgesamt geringeren Wasserdargebot zu rechnen ist. Diese klimatischen Veränderungen treffen vor allem die Niederungsgebiete des Landes, die sich durch ihre tiefe Lage auszeichnen und bereits heute in hohem Maße auf technische Entwässerungssysteme oder die Regulierung durch den Gezeitenhub angewiesen sind. Rund ein Fünftel der Landesfläche liegt unterhalb von 2,5 Metern über Normalhöhennull und ist damit besonders anfällig gegenüber Überschwemmungen, Versalzung und Bewirtschaftungsschwierigkeiten.

Vor diesem Hintergrund veranstalten NABU Flensburg und BUND Flensburg am Donnerstag, den 5. Juni 2025, einen öffentlichen Vortrag mit dem renommierten Geologen und Küstenarchäologen Dr. Dirk Meier. Beginn ist um 19 Uhr in der Dänischen Bibliothek, Norderstraße 59 in Flensburg. Unter dem Titel „Wohin mit dem Wasser?“ gibt Dr. Meier fundierte Einblicke in die historische Entwicklung der Marsch- und Niederungslandschaften in Schleswig-Holstein und stellt dabei auch zentrale Inhalte seines aktuellen Buches vor. Der Vortrag spannt einen Bogen von geologischen Grundlagen über historische Nutzungsformen bis hin zu aktuellen Fragen des Hochwasserschutzes und zukunftsorientierter Landnutzung.

Thematisch stehen Regionen wie die Flussniederungen von Eider, Treene, Sorge, Miele und Trave im Mittelpunkt, ebenso wie die Seemarschen entlang der Westküste, der Oldenburger Graben in Ostholstein und kleinere Niederungen wie die Geltinger Birk an der Flensburger Außenförde. Dr. Meier zeigt auf, wie der Mensch diese Landschaften über Jahrhunderte durch Maßnahmen wie Entwässerung, Deichbau, Flussbegradigung und Landgewinnung verändert hat – und wie schwierig es heute ist, diese Prozesse angesichts neuer klimatischer Rahmenbedingungen nachhaltig weiterzuentwickeln.

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürgerinnen und Bürger, Fachleute aus den Bereichen Umwelt, Wasserwirtschaft und Raumplanung sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Politik und Verwaltung. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Anschluss an den Vortrag besteht Gelegenheit zur Diskussion. Die Veranstaltung ist Teil des Klimapakts Flensburg und möchte zur Sensibilisierung für den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Wasserressourcen beitragen.

https://www.nabu-flensburg.de/n%C3%A4chste-termine-regional/

https://klimapakt-flensburg.de/

Cookie Consent mit Real Cookie Banner