Jahr: <span>2023</span>

AKTIONSTAG LANDUNTER

In diesem Jahr wird der Internationale Museumstag bei im Flensburger Schifffahrtsmuseum ganz groß ausgerichtet. Der Tag wird als Rahmenprogrammpunkt für die aktuelle Sonderausstellung LANDUNTER – Klima, Wetter und viel Wasser genutzt und es wird kurzerhand ein Aktionstag, der ganz im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes steht, veranstaltet. Unter dem Motto „FLENSBURG ZEIGT INITIATIVE“ stellen sich …

mehr lesen

Flensburg gewinnt beim Klimathon 2023 auch auf bundesweiter Ebene!

„Das Entscheidende ist die Signalwirkung!“ Mit diesen Worten begrüßte Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer die Gewinner des Klimathon 2023 im Rahmen der offiziellen Preisverleihungen im städtischen Rathaus. Und er ergänzt: „Motivieren Sie auch andere, sich im Alltag klimafreundlich zu verhalten, so können wir alle gemeinsam unseren gesellschaftlichen Beitrag für den Klimaschutz leisten.“ Insgesamt 783 Flensburger beteiligten …

mehr lesen

Stadtwerke Flensburg und Innargi erkunden Potenzial für Geothermie

Die Stadtwerke Flensburg wollen zusammen mit dem Geothermieentwickler Innargi untersuchen, ob Flensburg genügend Potenzial für eine klimaneutrale Wärmeversorgung mit Erdwärme bietet. Bei Erfolg wäre das ein weiterer Schritt auf dem Transformationspfad der Stadtwerke zur Klimaneutralität. Dazu haben beide Unternehmen am 11. Mai 2023 eine erste Absichtserklärung unterzeichnet. Darin sind die weiteren Schritte festgelegt, um ggf. …

mehr lesen

Aus Rechnern werden Bäume

Computer-Hardware wie Rechner und Monitore sind selbstverständlicher Bestandteil der Arbeitswelt. Aus Sicherheitsgründen und um die Systemkompatibilität zu gewährleisten, muss die Hardware in Banken regelmäßig ausgetauscht werden. Die VR Bank Nord hat einen nachhaltigen Umgang mit ihren Alt-Geräten gefunden: Ursprünglich wurde Computer-Hardware bei der VR Bank Nord datenschutzkonform entsorgt, indem die Daten gelöscht und die Hardware …

mehr lesen

Vortrag: Die Katastrophenflut von 1872 – Entstehung, Auswirkungen und … kann das nochmals passieren?

Im Vortrag wird zunächst auf die Entstehung der Sturmflut eingegangen. Wie konnten die Wasserstände an der Küste Schleswig-Holsteins zu solch einmaligen Höhen ansteigen? Anschließend wird auf die katastrophalen Auswirkungen der Sturmflut und auf die Konsequenzen für den Küstenschutz an der Ostseeküste eingegangen. Nach einer historischen Einordnung der Sturmfluthöhe wird die Frage gestellt, ob sich eine …

mehr lesen

Wie klappt´s mit dem Balkonkraftwerk?

Während Eigenheimbesitzer sich immer schon eine Photovoltaikanlage auf´s Dach bauen konnten, um eigenen Strom zu nutzen oder zu verkaufen, war Mietern die eigenständige Stromproduktion bis zum letzten Jahr oft nicht gestattet. Doch inzwischen wird überall für die sogenannten Stecker- oder Balkonkraftwerke geworben, in Schleswig-Holstein waren bereits zweimal Landes-Zuschüsse innerhalb von wenigen Tagen ausgeschöpft. Macht es …

mehr lesen

Herausragende Einzelleistung beim Klimathon 2023!

So bringt Klimaschutz noch mehr Spaß! Über einen Einkaufswertgutschein im Wert von 150,- Euro bei dem Unverpackt-Laden MOMO konnte sich Antje Smorra freuen – als eine der besten Teilnehmerinnen beim Klimaschutz-Wettbewerb „Klimathon 2023: Drei Städte – Eine Wette!“ Die Flensburgerin wohnt in dem ökologisch-sozialen Wohnprojekt „Waldsiedlung Tremmerup“ und wurde über Instagram auf die Kampagne aufmerksam. …

mehr lesen

Insgesamt 2.781 Teilnehmende beim Klimathon 2023!

Vom 1. März bis 12. April 2023 lief die Kampagne „Klimathon 2023: Drei Städte – Eine Wette!“, bei der die drei einwohnerstärksten Städte von Schleswig-Holstein im Rahmen eines app-basierten Klimaschutz-Wettbewerbes gegeneinander antraten. In den sechs Disziplinen: Wohnen, Ernährung, Mobilität, digitales Leben, Shopping und Freizeit wurden über 80 sogenannte „Klima-Challenges“ für den Alltag angeboten. Mit klimafreundlichen …

mehr lesen

Energiewende made in Schleswig-Holstein – wie klappt´s mit kommunaler Bürgerbeteiligung?

Wind- und Solarparks können inzwischen viel schneller als zuvor genehmigt werden, doch trägt das zu kommunaler und Bürgerbeteiligung bei? Wie kann es gelingen, das Gemeinwohl auch gegenüber Investoren und Flächenbesitzern durchzusetzen und die Energiewende zu einer win-win-Geschichte für die Beteiligten in Stadt und Land zu machen? Konkrete Beispiele und Akteure werden in einer ungewöhnlichen Veranstaltung …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner