
BioBlitz auf dem Campus: Artenvielfalt gemeinsam entdecken
BioBlitz auf dem Campus: Artenvielfalt gemeinsam entdecken
Auf dem grünen Campus der Europa-Universität Flensburg startet ein innovatives Citizen-Science-Projekt zur Erforschung der biologischen Vielfalt. Der BioBlitz 2025. Initiiert von Prof. Dr. Karsten Damerau, Dr. Simon Clausen und der Biologiestudentin Amelie-Louise Kieckbusch, verfolgt das Projekt das Ziel, Flora und Fauna auf dem weitläufigen Universitätsgelände systematisch zu erfassen. Bisherige Abschlussarbeiten zeigten bereits Hinweise auf eine hohe Artenvielfalt – nun soll mithilfe zahlreicher Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein noch detaillierteres Bild entstehen.
Über die kostenfreie App ObsIdentify, die eine KI-gestützte Bestimmung von Pflanzen und Tieren ermöglicht, können Studierende, Mitarbeitende und Besucher ihre Beobachtungen direkt mit dem Smartphone festhalten. Die automatisch erkannten Arten werden auf der Plattform observation.org gesammelt und – bei Bedarf – von Expert*innen manuell überprüft. Das Projekt ist bewusst niedrigschwellig angelegt und lädt alle Interessierten zur aktiven Mitwirkung ein. Je mehr Beobachtungen zusammengetragen werden, desto belastbarer werden die Daten zur Biodiversität des Hochschulstandorts.
Der BioBlitz läuft bis Ende 2025, sodass Beobachtungen über mehrere Jahreszeiten hinweg möglich sind. Das schafft eine fundierte Datengrundlage für ökologische Analysen und bietet gleichzeitig wertvolle Impulse für Bildungs- und Forschungszwecke. So bildet das Projekt unter anderem die Basis für die geplante Masterarbeit von Amelie Kieckbusch, in der auch das Vorkommen gefährdeter oder invasiver Arten untersucht wird.
Für eine erfolgreiche Teilnahme sind einige Regeln zu beachten: Die App darf nicht für Bilder von Haustieren, Topfpflanzen oder Personen genutzt werden, ebenso müssen geltende rechtliche Vorgaben eingehalten werden – zum Beispiel das Verbot, Privatgrundstücke zu betreten. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung. Alle Informationen zur App und zu den Ergebnissen finden sich unter observation.org/bioblitz.
Ansprechpersonen:
Prof. Dr. Karsten Damerau
Institut für Biologie und ihre Didaktik
Telefon: 0461 805 2320
E-Mail: karsten.damerau@uni-flensburg.de