Kategorie

Schüler*innen schaffen Innovationen im Umgang mit Abfall in unserer Gesellschaft 

    „Gestalte den Umgang mit Müll neu in einer Gesellschaft, in der jede Minute eine Lastwagenladung Müll in der Natur landet“ – dies war die Design-Challenge, mit der sich die Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs der Fridtjof-Nansen- Schule eine Woche lang im Innovation Camp beschäftigten. Vorgestellt wurde sie von Katrin Butt und Geoffrey Warlies …

mehr lesen

Effizientes Krankenhaus: Studierende für Abschlussarbeiten ausgezeichnet

Zwei Studierende der Hochschule Flensburg arbeiten in einem Projekt zur Effizienzsteigerung im Krankenhausbetrieb mit – und werden dafür mit dem „Dr. Hans-Adolf-Rossen-Preis“ ausgezeichnet.  „Es ist wie eine kleine Stadt. Dampf, Druckluft, Kälte und Wärme sowie elektrische Energie – im Krankenhaus finden sich sämtliche Versorgungsprozesse und Energieträger. Diese breite Aufstellung hat Samanta Weber und Ruben Harten …

mehr lesen

Kooperationspartner gesucht!

Die Hochschule in Flensburg bietet zurzeit ein spannendes Innovationsprojekt zum Thema Energieeinsparung an! Um was geht es? Einsparung von Stromkosten und Reduktion von CO2-Emissionen durch intelligentes, KI-gestütztes Ein-/Ausschalten von Heiz-/Kühl-/Lüftungsanlagen. Welche Ansprechpartner suchen wir? Eigentümer von Lagerhallen, Gewerbegebäuden, Logistikzentren, Kühlzentren aber auch Einkaufszentren, Supermärkten, Produktionshallen, Sporthallen. Kurz gesagt: Es werden große Räume gesucht, in denen gewärmt, …

mehr lesen

Eure grüne Idee – Für alle begreifbar

Wettbewerb vom 4. November 2021 bis 1. März 2022 Das Thema der regenerativen Energien wird immer wichtiger in unserer Gesellschaft. Energie aus nachhaltigen Quellen, die stetig vorhanden sind, können bei sinnvoller Nutzbarmachung unsere Erde „grüner“ machen. Ob Wind, Sonne, Wasser, die Gezeiten – die Natur ist voll von Energie-Lieferanten. Gemeinsam mit der Nord-Ostsee Sparkasse möchte die Phänomenta …

mehr lesen

Erfolgreicher Start des nachhaltigen Zentralschulshops in Harrislee

Kleine Dinge können Großes bewirken! Getreu diesem Motto eröffnete am 02.02.2022 der Zentralschulshop in der Zentralschule Harrislee. Auf Basis der Grundidee nachhaltig zu agieren und Ressourcen zu nutzen, entstand ein „Nachhaltigkeits-Shop“, in dem SchülerInnen ungenutztes Schulmaterial gegen einen Cent Betrag kaufen können.  Das eingesammelte Material wird von anderen Schülern, Eltern, Unternehmen und Privatpersonen gespendet. Diese …

mehr lesen

Fördegymnasium erhält Belohnung für klimafreundliches Verhalten

Ende letzten Jahres wurde der „Klimathon Flensburg“ durchgeführt, an dem knapp 500 Menschen teilnahmen.  Bei der app-basierten Klimaschutzkampagne ging es darum, möglichst viele Flensburger*innen zu motivieren, ihren persönlichen Klimaschutz direkt im Alltag umzusetzen und damit ihren C0₂-Fußabdruck zu reduzieren. In sechs verschiedenen Disziplinen wurden über 40 „Klima-Challenges“ angeboten, mit denen man CO₂ einsparen konnte. Wie …

mehr lesen

Innovationskraft: Hochschule eröffnet Labor für nachhaltige Energienutzung

Am Forschungsstandort Kielseng der Hochschule Flensburg wurde nun das Labor des Projektes „Grenzland Innovativ“ eröffnet.  Zentraler Bestandteil und Herzstück für die künftige Forschungstätigkeit ist der neue 13 Tonnen schwere Gasmotor, der nun im Rahmen einer offiziellen Feierstunde eingeweiht wurde. Mit dem Labor für nachhaltige Energienutzung ist das letzte Labor im Kontext des Projektes „Grenzland Innovativ …

mehr lesen

Studierende entwickeln in einem internationalen Projekt die klimafreundliche Windenergieanlage Optimus 60

Windenergie gilt als wesentlicher Baustein zur Eindämmung des menschengemachten Klimawandels. Allerdings liegt der heutige Fokus hauptsächlich auf den wirtschaftlich hochentwickelten Ländern, wie z.B. den europäischen Staaten. Dabei ist es aber von hoher Relevanz, angepasste Lösungen auch für Entwicklungsländer anzubieten. Vor diesem Hintergrund hat – in einer Kooperation zwischen der HS Flensburg, der FH Kiel sowie …

mehr lesen

Gebäudesystemtechniker: Angehende Experten für Energieeffizienz

An einem Gebäude des Dansk Skoleforening Sydslesvig e.V. haben die Studierenden der Fachschule Flensburg (Eckener Schule) das erste Projekt ihrer Fortbildung zum staatlich geprüften Gebäudesystemtechniker durchgeführt. Viele Aufgaben mussten gelöst werden, um das Energieeinsparpotenzial der Gebäudehülle zu berechnen. Dabei stellte sich gleich zu Beginn grundsätzlich die Frage: Wieviel Potenzial zur Energieeinsparung steckt eigentlich in einem …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner