Aktuelles

  • Startseite
  • 2. Quartal 2025
  • Nachhaltiger Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels: Seminar vermittelt Fachwissen und neue Perspektiven
Große Welle trifft auf Leuchturm, Logos der Partner zum Seminar nachhaltiger Küstenschutz

Nachhaltiger Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels: Seminar vermittelt Fachwissen und neue Perspektiven

Nachhaltiger Küstenschutz wird vor dem Hintergrund des Klimawandels zu einer immer dringlicheren Aufgabe für alle Küstenregionen. Durch den fortschreitenden Anstieg des Meeresspiegels, verstärkte Küstendynamik und häufiger auftretende Sturmfluten geraten Deiche, Dünen und andere Schutzsysteme zunehmend unter Druck. Wie Schleswig-Holstein diesen Herausforderungen begegnet, ist Thema eines Fachseminars am Donnerstag, dem 20. November 2025, im Bildungszentrum für Natur, Umwelt und ländliche Räume (BNUR) in Flintbek.

Von 14:00 bis 17:00 Uhr lädt das Seminar unter dem Titel „Nachhaltiger Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels“ Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunen, Wasser- und Bodenverbänden, Planungsbüros, Umweltorganisationen sowie Wissenschaft und Lehre ein, sich über Strategien und Maßnahmen im Küstenschutz zu informieren. Insbesondere naturbasierte Anpassungsmaßnahmen und langfristige Lösungen stehen im Fokus. Die Veranstaltung soll Fachwissen bündeln, Diskussionen ermöglichen und den interdisziplinären Austausch fördern.

Eröffnet wird das Programm durch Kristina van Riesen vom BNUR und Henning Skuppin vom Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN). Im Anschluss gibt Dr. Jacobus Hofstede mit einem Einführungsvortrag einen strukturierten Überblick zur Klimaanpassung im Küstenschutz. Weitere Programmpunkte befassen sich mit konkreten Praxisbeispielen, darunter die Auswirkungen und Lehren aus der Oktoberflut 2023 an der Ostseeküste oder der spezifische Küstenschutz auf den Halligen – Gebiete, die besonders sensibel auf den steigenden Meeresspiegel reagieren.

Teilnehmende haben im Laufe des Nachmittags die Möglichkeit, sich aktiv mit Fragen und Beiträgen einzubringen. Eine gemeinsame Abschlussrunde mit Fragebogen und Evaluation schließt die Veranstaltung ab. Die Teilnahmegebühr beträgt 30 Euro, ermäßigt 20 Euro für Berechtigte, sofern der Nachweis bei Anmeldung vorgelegt wird. Eine rechtzeitige schriftliche Anmeldung ist erforderlich und kann direkt hier online oder per E-Mail (anmeldung@bnur.landsh.de) erfolgen. Menschen mit Behinderung können bei Bedarf Unterstützung anfragen, um eine barrierefreie Teilnahme zu gewährleisten.

Angesichts der wachsenden Bedrohung durch klimabedingte Sturmfluten und Erosion wird deutlich: Küstenschutz braucht neue Konzepte, breiten Dialog und vorausschauende Planung. Das Seminar in Flintbek bietet hierfür eine wertvolle Plattform. Die vollständige Seminarübersicht, Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind auf der Website www.schleswig-holstein.de/bnur abrufbar. Eine Teilnahme wird allen empfohlen, die sich beruflich oder ehrenamtlich mit Umwelt- und Klimafragen an Küsten und Gewässern beschäftigen.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner