Monat: <span>Mai 2025</span>

Beitragsbild_20_Jahre_Wind_web

20 Jahre WindEnergieZirkel Hanse e.V. und Auszeichnungen für Innovation

Mit einer festlichen Jubiläumsveranstaltung im Hafen-Klub Hamburg feierte der WindEnergieZirkel Hanse e.V. sein 20-jähriges Bestehen. Seit zwei Jahrzehnten vernetzt der Verein zentrale Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung, um gemeinsam die Windenergie als tragende Säule der Energiewende weiterzuentwickeln. Auch die Hochschule Flensburg zählt zu den aktiven Mitgliedern. Neben dem Rückblick auf eine bewegte Vereinsgeschichte bildeten …

mehr lesen
Klimathon Preisverleihung 2025

Auszeichnungen für besonderes Engagement beim „Schleswig-Holstein Klimathon 2025“

Am Montag, 26. Mai, erfolgte durch Oberbürgermeister Dr. Fabian Geyer eine Auszeichnung für besonders engagierte Teilnehmende der Klimaschutzkampagne „Schleswig-Holstein Klimathon 2025“. Insgesamt haben bei der landesweiten Aktion – die von der Stadt Flensburg und dem Klimapakt Flensburg e.V. initiiert worden ist – 10.257 Menschen über einen sechswöchigen Zeitraum an der app-basierten Klimaschutz-Aktion teilgenommen, bei der …

mehr lesen
Biene im Bezug auf die Artenvielfalt BioBlitz Aktion der EUF

BioBlitz auf dem Campus: Artenvielfalt gemeinsam entdecken

BioBlitz auf dem Campus: Artenvielfalt gemeinsam entdecken Auf dem grünen Campus der Europa-Universität Flensburg startet ein innovatives Citizen-Science-Projekt zur Erforschung der biologischen Vielfalt. Der BioBlitz 2025. Initiiert von Prof. Dr. Karsten Damerau, Dr. Simon Clausen und der Biologiestudentin Amelie-Louise Kieckbusch, verfolgt das Projekt das Ziel, Flora und Fauna auf dem weitläufigen Universitätsgelände systematisch zu erfassen. …

mehr lesen
TBZ Exkursion Klärwerk LKW in der Klärwerkzone

Faszination Klärwerk: Spannende Führung durchs TBZ Flensburg für Schulklassen und Gruppen

Was passiert eigentlich mit dem Wasser, nachdem es den Abfluss hinuntergelaufen ist? Eine Führung durch das Klärwerk Flensburg bietet spannende Einblicke in genau diesen Prozess – von der Ankunft des Abwassers bis zur Rückführung des gereinigten Wassers in die Flensburger Förde. Schulklassen, Jugendgruppen und interessierte Gruppen können sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise durch den Wasserkreislauf …

mehr lesen
Projektfläche im Flensburger Forst von Waldwuchs im Hintergrund Wald an sonnigem Tag

Projektfläche im Flensburger Forst wächst: Neue Baumpflanzaktion 2025 von Waldwuchs geplant

Die Weichen für das Jahr 2025 sind gestellt: Die Erweiterung der Projektfläche im Flensburger Forst wurde offiziell bestätigt. Damit wird das erfolgreiche Format „Bäume pflanzen für die Zukunft“ auch im kommenden Jahr fortgeführt. Die Aktion, die in Kooperation mit dem Technischen Betriebszentrum (TBZ) Flensburg umgesetzt wird, soll im Winter 2025 stattfinden. Ziel ist es, weitere …

mehr lesen
Suffizienter Stadtrundgang durch Flensburg Poster

Suffizient durch Flensburg: Nachhaltiger Stadtrundgang zeigt neue Perspektiven auf Stadtplanung und Lebensstil

Der suffiziente Stadtrundgang in Flensburg bietet Einblicke in nachhaltige Stadtentwicklung und ressourcenbewusstes Leben. Kostenlos, interaktiv und voller Impulse zur Suffizienzstrategie – organisiert vom Transformativen Denk- und Machwerk e. V. Flensburg einmal anders erleben – genau das ermöglicht der suffiziente Stadtrundgang, den der Verein „Transformatives Denk- und Machwerk e. V.“ in Kooperation mit der Stadt Flensburg anbietet. Die …

mehr lesen
Mobiles Meereslabor im Hintergrund Wasser und blauer Himmel

Mobiles Meereslabor bringt Forschung an den Strand – Umweltbildung zum Anfassen für Schulklassen

Was als kreative Idee an der Grundschule Langballig begann, ist inzwischen ein innovatives Bildungsprojekt mit großer Strahlkraft: Der mobile Meeresforschungsanhänger bringt praxisnahe Umweltbildung direkt ans Wasser. In direkter Nähe zu Ostsee, Förde oder Strand erhalten Schulklassen die Möglichkeit, das marine Ökosystem hautnah zu erforschen. Ob Bernstein, Strandkrabbe oder Miesmuschel – an verschiedenen Stationen entdecken Kinder …

mehr lesen
Permakultur-Waldgarten Harrislee Wald im Hintergrund vorne eine Wiese

Permakultur-Waldgarten Harrislee: Gemeinsam Zukunft pflanzen im Pflückwald

In Harrislee entsteht ein Projekt, das zeigt, wie eine klimafreundliche und gemeinschaftliche Ernährung der Zukunft aussehen kann: ein Permakultur-Waldgarten, auch bekannt als „Pflückwald“. In Kooperation mit der Gemeinde Harrislee legt das Projektteam den bisher nördlichsten Waldgarten Deutschlands an – ein vielschichtiges, sich selbst erhaltendes Ökosystem, das über viele Jahre hinweg gesunde, regionale und nachhaltige Nahrung …

mehr lesen
4 Personen im Rahmen der TBZ-Rallye beim Müllsammeln / untersuchen im Wald. Im hintergrund das TBZ Logo.

TBZ-Rallye als Abenteuer für Kindergruppen – Spielerisch lernen, wie Abfall vermieden wird

Wie wird aus Abfall ein spannendes Lernthema? Das TBZ Flensburg bietet mit der interaktiven TBZ-Rallye – Abenteuer Abfall eine außergewöhnliche Möglichkeit, Umweltbildung für Kinder erlebbar zu machen. Kindergartengruppen und Schulklassen erwartet auf dem Betriebshof in der Schleswiger Straße 76 eine spielerische Entdeckungsreise rund um das Thema Abfall und Abfallvermeidung. In vier abwechslungsreichen Lernstationen sammeln die …

mehr lesen
Erster Flensburger Nachhaltigkeitsmarkt hier der Stand des Klimapaktes Flensburg mit Personen vor und hinter dem Stand.

Erster Flensburger Nachhaltigkeitsmarkt begeistert mit Praxisnähe und Mitmachaktionen auf dem Südermarkt

Am 9. Mai verwandelte sich der Südermarkt in Flensburg in einen Ort gelebter Nachhaltigkeit: Der erste Flensburger Nachhaltigkeitsmarkt, organisiert von der Stadt Flensburg, dem Klimapakt Flensburg e.V. sowie dem Jugendfreiwilligendienst FÖJ, zog bei bestem Wetter mehrere hundert Interessierte an. Bereits im Vorfeld war die Erwartung groß, doch das rege Interesse an den zahlreichen Informations- und …

mehr lesen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
Stadtradeln Poster für aktiven Klimaschutz